Schuljahr 2022/23

Einschulung

23 kleine Füchse warteten gespannt auf das, was sie wohl in der Schule erwartete. Und die gesamte Schulgemeinschaft samt Eltern der Zweitklässler hatte keine Mühe gescheut, um ihnen einen herzlichen Empfang zu bereiten. „Wenn du in die Schule kommst, beginnt der Ernst des Lebens", sagen alle zu Annette, der zukünftigen Erstklässlerin. Wer das wohl sein würde und wie er wohl aussah? Ann Strittmatter, die Klassenlehrerin der Viertklässlerzu hatte das Buch von Sabine Jörg gelungen zu einem kleinen Theaterstück umgeschrieben. Die Klasse setzte es gekonnt in Szene und alle verfolgten gespannt und amüsiert die Vor-stellungen der kleinen Annette. So entpuppte sich der geheimnisvolle Ernst letzendlich als ihr netter neuer Klassenkamerad.Nun stand einem unbeschwerten Schulstart nichts im Weg.Und dies wünschen wir auch allen neuen Erstklässlern und ihren Eltern.

Nach einem Anlautrap der Zweitklässler nahmen die Kinder der 3. Klasse die Neuen als Paten in Empfang und geleiteten sie in die Schule.

Neulinge an der Schule waren nicht nur die kleinen "Füchse", sondern auch deren Klasssenlehrerin, Eva Becker, die in diesem Schuljahr zum Kollegium dazugekommen ist. Auch sie wurde von Schulleiterin D. Schack herzlich willkommen geheißen und bekam eine kleine Schultüte des Kolleguims.

Ebenfalls offiziell begrüßt wurden Frau Pysarieva  und Frau Molina, die die neu eingerichtete Vorbereitungsklasse an der Schule unterrichten. Und auch alle Kinder dieser Klasse bekamen eine kleinen Schultüte zum Start.

Schuljahresanfangsgottesdienst

"Sei mutig und stark und fürchte dich nicht..." war das Motto des Gottesdienstes zum Beginn des neuen Schuljahres. Ein kleines Anspiel griff die Ängste der Kinder  zu Beginn eines neuen Abschnitts auf. Wer hilft, wenn es schwierig wird? Natürlich sind da die Lehrerinnen und die Mitschüler/-innen aber auch Gott steht uns immer zur Seite und an ihn können wir uns wenden. Dies wurde von den evangelischen Schülern und Schülerinnen in der Geschichte von der Stillung des Sturms anschaulich erklärt. Zum Abschluss gab es einen  besonderen Segen für alle Schulanfänger/-innnen.

Herbstflohmarkt

Den Bericht zum Herbstflohmarkt hat dieses Mal ein Viertklässler verfasst:

Am Mittwoch, den 09.11.22 fand wieder der Schulflohmarkt der Grundschule Höllstein statt. Veranstaltet wurde er in der Grundschule. Kinder und Eltern verkauften ihre Schätze. Es gab Kinderpunsch, Glühwein, Brezeln Hotdogs und frische Waffeln. Die Bewirtung von diesen leckeren Sachen übernahm der Förderverein..

Es wurde viel verkauft. Es gab Stände, die randvoll waren aber auch welche, die nicht so viel anzubieten hatten.

Eröffnet wurde der Schulflohmarkt vom Schulchor, der 3 Herbstlieder sang.

Zwei Klassenzimmer waren randvoll mit Ständen. Diese Zimmer waren mit Erwachsenen und Kindern überfüllt.

Die meisten Leute sind mt ein oder zwei Dingen nachhause gegangen. Die Lehrer planen schon den nächsten großen Schulflohmarkt.

Es war ein sehr schöner Tag. Viele halfen um 18 Uhr beim Abbau.

Wenn die Putzfee Geburtstag hat...

...wollen wir natürlich alle gratulieren. Frau Kavzan hält nicht nur unsere Klassenzimmer sauber, sondern betreut ab sofort die Kernzeitkinder gemeinsam mit Pascale Prochotta.  Das war für unsere Schulgemeinschaft ein doppelter Grund, sich in der Pausenhalle zu versammeln, um zum runden Geburtstag mit Lied, Blümchen und einem Geschenkkorb zu gratulieren. Wir alle wünschen viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Eine Muh, eine Mäh, eine Tätärätätä

Adventliches Singen auf dem Schulhof - in der Coronazeit begonnen- ist ein festes Ritual geworden. Jeden Montag im Advent treffen wir uns nun wieder auf dem Schulhof zum gemeinsamen Singen. Dieses Mal gab es darüber hinaus ein Lied für 4 KInder, die an diesem ersten Adventsmontag Geburtstag hatten. Allen eine schöne nicht zu hektische Adventszeit!

Theaterfahrt

Ein besonderes Event im Dezember war dieses Jahr die Theaterfahrt ins Gloriatheater in Bad Säckingen. Dort wurde diese Saison das Musical "Die Schneekönigin" aufgeführt. Schon die gemeinsame Bahnfahrt über Basel war für die Kinder ein Erlebnis. Ganz gebannt folgten sie danach den Abenteuern und Prüfungen der kleinen Gerda, die sich in der schönen, aber eiskalten Welt der mächtigen und geheimnisvollen Schneekönigin auf die Suche nach ihrem Bruder Kay begibt.

Weihnachtsfeier

Auch wenn im November und Dezember diesen Jahres Kinder und Lehrerinnen gleichermaßen von Erkältungs-

krankheiten massiv betroffen waren, gelang es, eine kleine Weihnachtsfeier als gelungenen Abschluss des Jahres in der evangelischen Kirche zu gestalten. Jede Klasse hatte wieder einen kleinen Beitrag dazu vorbereitet und das Ganze wurde musikalisch vom Schulchor unter der Leitung von G. Tergau unterstützt. Viele Eltern hatten sich die Zeit genommen, daran teilzunehmen.

Schulfasnacht

Närrisches Treiben herrschte am letzten Freitag vor den Winterferien in unserer Schule. Zunächst musste als Eintritt der tradionelle Obulus in Form eines Beitrags zur „Snackbar“ geleistet werden. Um 9 Uhr startete die Fasnachtsparty für alle dann auf dem Schulhof mit fetzigen Bewegungshits und einer Polonaise durchs Schulhaus. Während zunächst der große Run aufs Fasnachtsbufett einsetzte, verteilten sich die Kinder anschließend auf die verschiedenen Klassenräume zur Disco, dem Schmiinken und Basteln und den Spielen.

Langweilig wurde es keinem... Den Abschluss bildete die Frösche-Clique, die das Schulhaus zum Beben brachte und alle noch einmal zur Polonaise auf den Schulhof führte.

Musicalbesuch in der Grundschule Langenau

Gerne folgten wir der Einladung nach Langenau zur Generalprobe des Musicals "Tabaluga oder Die Reise zur Vernunft" aufgeführt vom Schulchor unter der Leitung von Kathrin Günther.

Wenn sich die ganze Schule auf den Weg macht, dann ist das schon immer ein Erlebnis für sich: So fuhren wir mit dem Zug nach Schopfheim und wanderten dann zur Grundschule in Langenau. Dort konnten wir die gelungen inszenierte Darstellung des Tabalugamusicals verfolgen, in der sich der kleine Drache auf den Weg zum Erwachsenwerden macht und dabei lernt, wie wichtig es ist, bei aller Vernunft das Kind in sich zu bewahren.

Antolin- Preisverleihung für Vielleser

Wie schon die vergangenen Jahre, so gab es auch dieses Jahr vor Ostern Bronze, Gold und Silber für Kinder, die nicht nur viel lesen, sondern auch fleißig Fragen zum Textverständnis auf den Seiten der Plattform "Antolin" beantwortethatten. Ab 500 erlesenen Punkten gab es Überraschungseier - maximal drei konnten die Kinder  davon bekommen.

Dorfputzete

Im April führte unsere Schule zum wiederholten Male eine Dorfputzete durch. Jede Klasse bekam ein Areal in Höllstein zugeteilt und ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Müllbeuteln sammelten die Kinder auf der Halde, den Spielplätzen, rund um die Unterführung nach Steinen und bei der Wiesentalhalle alles auf, was achtlos weggeworfen worden war.

Hebeltag

Schon oft hatten wir viel Glück und konnten unseren traditionellen Hebeltag bei trockenem Maiwetter durchführen. Dieses Frühjahr aber war bisher sehr verregnet. Trotzdem hatten Frau Schack und Frau Strittmatter noch einen Tag zuvor den Weg abgelaufen in der Hoffnung, die vorbereitete Rallye durchführen zu können. Leider waren sie dabei vollkommen durchnässt worden und auch am Morgen des 10. Mai war der Himmel wieder regengrau. So entschieden wir uns, die Stationen im Haus durchzuführen. nach der ersten Enttäuschung hatten die Kinder viel Spaß beim Rätseln und Dichten und für letzteres gab es zum Schluss auch noch eine kleine Belohnung.

Frühlingssporttag auf dem Müsler